Für wen ist markt.machen?
Sie sind gut in dem, was Sie tun – aber Ihr Marketing bringt keine verlässlichen Anfragen?
Dann wird es Zeit, an der richtigen Stelle anzusetzen.
Ich unterstütze Selbstständige und kleine Unternehmen dabei, ein glasklares Angebot zu entwickeln – sichtbar, verständlich und begehrenswert.
Typische Herausforderungen meiner Kunden:
- "Ich habe ein gutes Produkt, aber die Kunden verstehen es nicht sofort."
- "Ich investiere Zeit in Marketing, aber es bringt nichts Konkretes."
- "Ich bin unsicher, wie ich mich positionieren soll."
Das markt.machen. ­System.
Marketing ohne Plan ist Zeitverschwendung.
Deshalb basiert markt.machen auf einer klaren Struktur:
Die markt.machen.Pyramide.
Jede Ebene baut auf der vorherigen auf – für maximale Wirkung.
- Klarheit: Wer bin ich? Für wen bin ich wertvoll?
- + Angebot: Was biete ich an – und wie bringe ich es auf den Punkt?
- Sichtbarkeit: Wo finden mich meine Wunschkunden?
- + Vertrauen: Wie baue ich Beziehungen auf, die bleiben?
- Nachfrage: Weil Sie Ihren Kunden verstehen
- + Umsetzung: Wie mache ich das alles im Alltag machbar?
Alles beginnt mit Klarheit
Stefan Reinhardt
Wer bin ich? Was biete ich an?
Daraus entsteht Strategie
Wie werde ich sichtbar, relevant, stark?
Und dann kommt Nachfrage
… weil du mit Liebe gemacht hast, was du anbietest.
Was Sie davon haben
- Klarheit über Ihre Positionierung
- Ein strukturiertes Angebot, das verstanden wird
- Mehr Sichtbarkeit bei Ihren Wunschkunden
- Mehr Anfragen – weniger Kaltakquise
- Ein System, das sich an Ihren Alltag anpasst
Der Einstieg: Ihr Checkup-Gespräch
Kostenlos. Klar. Persönlich.
In 30 Minuten analysieren wir Ihre aktuelle Situation – und erkennen den wichtigsten Hebel für Ihre Nachfrage.
- Erste Einschätzung Ihrer Positionierung
- Tipps zur Sofort-Verbesserung Ihrer Sichtbarkeit
- Klarheit über den nächsten sinnvollen Schritt
Kundenerfolg mit System
"Wir waren schon lange gut – aber erst mit Stefans Hilfe wurde klar, wie wir das auch zeigen."
– Malerbetrieb mit 25 Mitarbeitern, aus der Rhein-Neckar-Region
"Das 3-Angebot-Modell war ein Gamechanger. Endlich verstehen unsere Kunden auf Anhieb, was wir tun."
– Inhaberin eines Beratungsbüros
"Februar 2025 - Wir müssen die Vertriebs-Prozesse runterdrehen. Wir kommen nicht hinterher."
– Inhaber Holzbau Unternehmen mit 20 Mitarbeitern - Anbau, Aufstockung, Gaube
Über mich – Stefan Reinhardt
Ich bin Diplom-Informatiker, Marketingstratege und Gründer des markt.machen.Systems.
Seit über 20 Jahren unterstütze ich Selbstständige und Unternehmer und Unternehmerinnen dabei, ihr Wissen in starke Angebote zu verwandeln – und damit Menschen zu erreichen, die genau das suchen.
Mit Strategie. Mit System. Mit Herz.

Bereit für mehr Nachfrage?
Dann starten wir mit einem ehrlichen, klaren Checkup-Gespräch.
Damit Sie wissen, wo Sie stehen – und was Sie konkret tun können.
markt machen SYSTEM kurz erklärt
Strategisches Marketing im Handwerk – Das Geheimnis erfolgreicher Marken!
Wie kann dein Handwerksbetrieb zur starken Marke werden? Marketingexperte Stefan Reinhardt enthüllt in „Handwerk spricht“ sein revolutionäres Markt.machen.system! Erfahre, wie Werteanalyse und Neuromarketing dein Unternehmen nach vorne bringen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum markt.machen.system.
Strategisches Marketing ist ein umfassender Ansatz, der darauf abzielt, Marketingmaßnahmen mit den langfristigen Zielen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. Es umfasst Marktanalysen, das Verständnis der Kundenbedürfnisse und die Entwicklung gezielter Strategien, um eine Marke von Wettbewerbern abzuheben. Die Bedeutung liegt darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen effizient einzusetzen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Der Prozess der strategischen Marketingplanung beinhaltet typischerweise folgende Schritte:
- Marktforschung: Sammeln und Analysieren von Daten über den Markt und die Wettbewerber.
- Zielgruppenbestimmung: Identifizierung und Auswahl der Zielsegmente, die das Unternehmen ansprechen möchte.
- Festlegung der Marketingziele: Definition klarer, messbarer Ziele, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.
- Entwicklung des Marketing-Mix: Festlegung von Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationsstrategien.
- Implementierung und Kontrolle: Umsetzung der Strategien und regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse zur Sicherstellung der Zielerreichung.
Strategisches Marketing konzentriert sich auf die langfristige Ausrichtung und Planung, um die übergeordneten Unternehmensziele zu erreichen. Es beinhaltet die Analyse des Marktes, die Festlegung von Zielen und die Entwicklung von Strategien zur Positionierung des Unternehmens. Taktisches Marketing hingegen bezieht sich auf die kurzfristige Umsetzung dieser Strategien durch spezifische Aktionen und Kampagnen, wie z.B. Werbemaßnahmen oder Verkaufsförderungen.
Die Marktsegmentierung ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Marketings. Sie beinhaltet die Aufteilung des Gesamtmarktes in kleinere, homogene Gruppen von Verbrauchern mit ähnlichen Bedürfnissen oder Eigenschaften. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategien gezielt auf die spezifischen Anforderungen dieser Segmente auszurichten, wodurch die Effektivität der Marketingmaßnahmen erhöht und Ressourcen effizienter eingesetzt werden können.
Der Erfolg einer strategischen Marketingstrategie kann durch verschiedene Leistungskennzahlen (KPIs) bewertet werden, darunter:
- Marktanteil: Der Anteil des Unternehmens am Gesamtmarktvolumen.
- Umsatzwachstum: Die Steigerung des Umsatzes über einen bestimmten Zeitraum.
- Return on Investment (ROI): Das Verhältnis von Gewinn zu den investierten Marketingkosten.
- Kundenzufriedenheit und -bindung: Messungen, die zeigen, wie zufrieden und loyal die Kunden sind.
- Markenbekanntheit: Der Bekanntheitsgrad der Marke innerhalb der Zielgruppe.
Durch regelmäßiges Monitoring dieser KPIs können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Strategien beurteilen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.